SPEZIELE PROGRAMME
Seit einigen Jahren und selbstverständlich auch bedingt durch die nachhaltigen Erfahrungen von Kontakteinschränkungen, Lockdowns sowie Quarantäne-Erfahrungen der Gesellschaft, hat sich die Festivallandschaft stark verändert.
Festivals finden hybrid (online und im Raum) statt, werden radikal neu erfunden Festivals in Osteuropa erfreuen sich wachsender Beliebtheit So auch experimentelle filmische Formen, ‚erweiterte‘ Filmerfahrungen – sei es im Performance oder Gaming-Bereich – aber auch wissenschaftlicher Film und dokumentarische Formen Dokumentarfilm, experimentelle und hybride Filme haben einerseits Konjunktur, andererseits entstehen auch immer wieder Diskussionen wegen der Behauptung von Film- und Fernsehbeiträgen, die Realität darzustellen Was Ausschnitte, Kameraposition, Sichtbarmachen des filmischen Prozesses und das angeht, was hinter der Kulisse passiert, sind auch Erwachsene Zuschauer, die nicht mit Film arbeiten, häufig überfordert.
Umso wichtiger erscheint es, gerade wegen der langwährenden Kooperation des Festivals mit dem NDR, dokumentarische Formen und die Kanäle, über die sie verbreitet werden, auch außerhalb des Wettbewerbs zu zeigen und zu diskutieren. Mit der leicht provokanten Frage „Ist das Kunst oder kann das ins Kino“? möchten wir anhand zeitgenössischer Filme, zeigen, was Kinoleinwand sowie anschließende Diskussionen gerade im Bereich des Dokumentarischen ‚leisten‘ können.