Holm-Henning Freier wurde 1949 in Blankenhain in Thüringen geboren. Sein Abitur legte er 1968 in Potsdam ab und schloss 1973 sein Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin ab. Anschließend arbeitete er als Schauspieler an verschiedenen Theatern und beim Film. 1976 beendete er ein Studium der Film- und Fernsehwissenschaften an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg mit dem Diplom. Von 1980 bis 1990 war Holm-Henning Freier freischaffend als Redakteur, Regisseur, Autor und Darsteller bei Rundfunk, Film und Fernsehen tätig und wirkte als externer Schauspieldozent an der Schauspielschule Berlin. Von 1990 bis 1992 war er als Programmdirektor im Deutschen Fernsehfunk in Ostberlin engagiert, nach dessen Auflösung war er bis 1996 freischaffend im Radio-, Film- und TV-Bereich tätig. 1994 engagierte er sich freiberuflich als Mitglied in der Programmkommission des Filmfestivals dokumentART. 1997 übernahm er die Leitung des Filmfestivals und die Geschäftsführung des Latücht e.V. Neubrandenburg.
Kurator vom diesjährigen Zukunftstreff ist Matthias Wolf. Der Kulturwissenschaftler (HU Berlin) ist erstmalig dabei, jedoch als früherer Theaterdramaturg der TOG Neustrelitz/Neubrandenburg in der Region kein Unbekannter. „Mir sind die Menschen hier vertraut und bei der inhaltlichen Gestaltung habe ich konkret die für unsere Region entsprechenden Themenfelder und Ansprechpartner ausgesucht“, spricht Matthias Wolf die ihm wichtige Rolle des regionalen Bezugs an.
Marie Ketzscher schreibt seit 2011 für das Online Magazin Berliner Filmfestivalsmit den Schwerpunktthemen Animation und Feminismus; seit August 2020 als Co-Chefredakteurin. Außerdem ist sie PR-Referentin für Berlinale Talents (2017-2021) und andere Film- und Musikprojekte in Berlin sowie bundes - und europaweit. Ergänzend dazu unterstützt sie seit 2018 Festivals und Institutionen mit (beratender) Programmkuration, Redaktion, Moderationen und Vorträgen, so zum Beispiel das dokumentART Festival, Under the Radar Vienna, das Österreichische Kulturforum Berlin oder das Festival of Animation Berlin.
Gemanagt wird die Veranstaltungsreihe von Constanze Flöting. Die 39-Jährige ist in Spanien aufgewachsen, hat in Barcelona sowie London International Business studiert und lebt seit 2012 in Berlin. „Ich habe in verschiedenen Berliner Startups einen großen Erfahrungsschatz aufbauen können. 2021 habe ich den Karrierewechsel zur Eventmanagerin gewagt. Meine Berliner Eventreihe läuft erfolgreich, doch es ist für mich besonders reizvoll, meine Fähigkeiten in einer ländlichen Region bei diesem wichtigen Projekt einbringen zu dürfen“, freut sich Constanze Flöting auf die Umsetzung. Denn die Vorarbeit läuft schon seit Wochen und mit interessanten Themen hoffen die Organisatoren auf großen Zuspruch.
Nathalie Sensevy schloss Anfang der Neunzigerjahre ihr Kunststudium in einer südfranzösischen Kleinstadt ab und spaziert seither durch Europas Kulturlandschaften. Sie gestaltet das Werbematerial für Theater, Festivals oder Künstler*innen. Seit 2012 arbeitet sie mit regionalen Projekten in Vorpommern.
Nora Molitor studierte Interkulturelle Kommunikation, Spanisch und Geschichte in Saarbrücken und Paris. Sie arbeitet für internationale Literatur-, Film- und Theaterprojekte und -festivals, darunter das Max-Ophüls-Festival, das Internationale Literaturfestival Berlin, das deutsch-französische Bühnenfestival Perspectives, Berlinale Forum Expanded, dokumentART. Jurytätigkeiten für das FCDEP (Paris) und BIEFF (Bukarest). Außerdem Betreuung des Grenzgänger-Programms der Robert Bosch Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin. Sie ist Mitbegründerin von transdemo e.V., Mitglied bei LaborBerlin e.V. und kuratiert sowie koordiniert interdisziplinäre Projekte in der freien Szene Berlins.
Als BFDlerin des Latüchts unterstützt Alexandra Holtz den dokART Zukunftstreff. Nachdem sie dieses Jahr das Abitur absolviert hat, möchte sie nun praktische Erfahrungen vor ihrem Studium sammeln und ist somit im Team unserer Veranstaltung sehr gut aufgehoben.
Ute Köpke ist an der Mecklenburgischen Seenplatte groß geworden, hat in Berlin ihren Uni-Abschluss im Personalmanagement gemacht und ist dann als Seiteneinsteigerin in die Medienbranche gegangen. Insgesamt 18 Jahre war Ute Köpke als Redakteurin im Printbereich angestellt, zwischendurch mit einem dreivierteljährigen Perspektivwechsel als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit im Nationalparkamt Müritz.
Ende 2016 machte sich Ute Köpke als Freie Journalistin selbstständig und begann 2018 die Mitarbeit als Kulturvermittlerin im Modellprojekt „Kultur.Land.Schule.“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2020 ist Ute Köpke beim Neulandgewinner-Projekt „Kultur:Mobil“ für Medienarbeit zuständig.